Ganztag & Betreuung
Mittagessen
Klicken Sie auf den Button um Ihr Kind zum Mittagessen anzumelden.
Rahmenbedingungen des Caterers „S-Bar“:
- Der Caterer S-Bar aus Weil der Stadt beliefert die Hillerschule seit diesem Schuljahr mit dem Mensa-Essen
- Der aktuelle Preis beträgt 3,78€.
- Seitens der Eltern kann das Essen bis spätestens dem Vortag 08:00 Uhr bestellt und storniert werden.
- Bsp. Mittwoch möchte das Kind Pfannkuchen – bis Dienstag 08:00 Uhr muss bestellt werden.
Ganztag
Seit dem Schuljahr 2016/17 besteht an der Hillerschule ein Ganztagsangebot.
- Der Ganztagsunterricht findet von Montag bis Donnerstag, jeweils von 8.00 bis 15.00 Uhr statt.
- Die Unterrichtszeiten sind über den ganzen Tag verteilt, unterbrochen von Bewegungs- und Ruhephasen.
- Die Kinder des Ganztagsunterrichts können mittags am Mensaessen teilnehmen.
- Eine zusätzliche Randzeitbetreuung kann in der städtischen Betreuung dazu gebucht werden.
- Die Anmeldung findet bei der Schulanmeldung, oder für das nächste Schuljahr im Sekretariat bis 30. März statt.
- In der ersten Schulwoch und am letzten Schultag vor den Weihnachts- und Sommerferien findet kein Ganztag statt.
Aktuelle Anzahl der Kinder im Ganztag: 205
Mo – Do:
- 8.00 – 9.30 Uhr (Block 1)
- Vesper & Große Pause
- 10.00 – 11.30 Uhr (Block 2)
- Mittagessen & Mittagspause
- 13.00 – 14.00 Uhr (Lernzeit)
- 14.00 – 15.00 Uhr (Block 3)
In der ersten Klasse nehmen die Kinder aus dem Ganztag am Naturprojekt teil.
Durch regelmäßige Spaziergänge und den Unterricht im naturnahen Klassenzimmer entdecken die Kinder abwechslungsreiche Themen, die auf die entsprechende Jahreszeiten abgestimmt sind. Im direkten Kontakt mit unserer Umgebung setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lebensräumen auseinander.
Im naturnahen Klassenzimmer erforschen wir die heimischen Insekten und die Tierwelt. Ein weiterer wichtiger Inhalt ist die Orientierung und die Verhaltensweise im Straßenverkehr. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist ein nachhaltiger Umgang mit und in der Natur.
Themenbereiche:
Durch regelmäßige Spaziergänge und den Unterricht im naturnahen Klassenzimmer entdecken die Kinder abwechslungsreiche Themen, die auf die entsprechende Jahreszeiten abgestimmt sind. Im direkten Kontakt mit unserer Umgebung setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lebensräumen auseinander.
Im naturnahen Klassenzimmer erforschen wir die heimischen Insekten und die Tierwelt. Ein weiterer wichtiger Inhalt ist die Orientierung und die Verhaltensweise im Straßenverkehr. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist ein nachhaltiger Umgang mit und in der Natur.
Themenbereiche:
- Insekten und Tiere
- Lebensräume
- Flüsse: Enz und Metter
- Streuobstwiese
- Felder und Äcker
- Jahreszeiten
- Frühblüher und Obstbäume
- Verkehrserziehung
- Orientierung in Bietigheim
Ausgangspunkt der konzeptionellen Überlegungen des Ganztages war es, einen rhythmisierten Ganztagsablauf für die Kinder zu schaffen und ihnen dabei sowohl in Lernphasen als auch in Bewegung- und Entspannungsphasen die Möglichkeit zu geben, sich nach ihren individuellen Bedürfnissen zu richten.
Städtische Betreuung
Montag bis Donnerstag:
- von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr und
- von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr oder 17.00 Uhr
- von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr und
- von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr oder 17.00 Uhr
Montag bis Donnerstag:
- von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr und
- von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr und
- von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr oder 17.00 Uhr
Die Anmeldung zum Betreuungsangebot hat rechtzeitig vor Beginn eines Halbjahres schriftlich zu erfolgen (zum 15. Juli oder zum 15. Februar). Derselbe Zeitraum gilt für die Abmeldung.